Platin

Platin, ein hoch geschätztes und begehrtes Metall, hat eine breite Palette von Verwendungsmöglichkeiten, darunter Schmuck, Katalysatoren, elektrische Kontakte, Herzschrittmacher, Medikamente und Magnete. Da es selten ist - kommen nur etwa 5 Gewichtsteile pro Milliarde in der Erdkruste vor - ist Platin in der Regel sehr teuer, wie jeder, der einen Schmuckgegenstand aus Platin gekauft hat, feststellen konnte. Platin ist ein silberweißes Metall - es war früher als "weißes Gold" bekannt. Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Anlaufen und Korrosion (weshalb es auch als "Edelmetall" bezeichnet wird) und sehr weich und formbar, wodurch es sich leicht in Form bringen lässt; es ist dehnbar, wodurch es leicht zu Draht gestreckt werden kann; und es ist nicht reaktiv, was bedeutet, dass es nicht oxidiert und von gewöhnlichen Säuren nicht angegriffen wird. Platin gehört zu den Übergangsmetallen, einer Gruppe, zu der auch Gold, Silber, Kupfer und Titan gehören - und die meisten Elemente in der Mitte des Periodensystems. Die atomare Struktur dieser Metalle bedeutet, dass sie sich leicht mit anderen Elementen verbinden können. Platin ist auch eines der dichtesten Elemente, mit 21,45 Gramm pro Kubikzentimeter, etwas mehr als das 21-fache der Dichte von Wasser oder das 6-fache der Dichte eines Diamanten. Aufgrund dieser Eigenschaften gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten für dieses sehr seltene und wertvolle Metall.

Die aktuellen Ankaufspreise für Platin können Sie über die Platinseite von Goldankauf123.de abrufen[externer Link]

Technische Daten von Platin

  • Ordnungszahl (Anzahl der Protonen im Atomkern): 78
  • Atomsymbol (im Periodensystem der Elemente): Pt
  • Atommasse (durchschnittliche Masse des Atoms): 195,1
  • Dichte: 21,45 Gramm pro Kubikzentimeter
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Schmelzpunkt: 1.768,4 Grad Celsius
  • Siedepunkt: 3.825 Grad Celsius

Geschichte von Platin

In der Antike verwendeten die Menschen in Ägypten und Amerika Platin für Schmuck und dekorative Gegenstände, oft in Kombination mit Gold. Die erste Erwähnung von Platin stammt aus dem Jahr 1557, als der italienische Arzt Julius Scaliger ein in Mittelamerika gefundenes Metall beschrieb, das nicht schmilzt, und es "platina" nannte, was so viel wie "kleines Silber" bedeutet. Im Jahr 1741 veröffentlichte der britische Wissenschaftler Charles Wood eine Studie, in der er Platin als neues Metall vorstellte und einige seiner Eigenschaften und möglichen kommerziellen Anwendungen beschrieb, so der niederländische Historiker Peter van der Krogt. Im Jahr 1748 veröffentlichte der spanische Wissenschaftler und Marineoffizier Antonio de Ulloa eine Beschreibung eines Metalls, das nicht verarbeitbar und nicht schmelzbar war. (Ursprünglich hatte er diese Beschreibung 1735 verfasst, aber seine Unterlagen wurden von der britischen Marine beschlagnahmt). Im 18. Jahrhundert war Platin das achte bekannte Metall und wurde laut van der Krogt als "weißes Gold" bezeichnet. (Zu den bis dahin bekannten Metallen gehörten Eisen, Kupfer, Silber, Zinn, Gold, Quecksilber und Blei.)

Durch Platin wurdn Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium und später auch Ruthenium entdeckt

In den frühen 1800er Jahren produzierten und verkauften die Freunde und Kollegen William Hyde Wollaston und Smithson Tennant, beide britische Chemiker, gereinigtes Platin, das sie mit einer von Wollaston entwickelten Technik isolierten. Nachdem das Platin vom Rest der Lösung abgetrennt worden war, entdeckte man in den Abfällen Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium und später auch Ruthenium. Auch heute noch wird Platin mit einer ähnlichen Technik wie der von Wollaston entwickelten extrahiert. Platinhaltige Proben werden in Königswasser gelöst, vom Rest der Lösung und den Nebenprodukten getrennt und bei sehr hohen Temperaturen geschmolzen, um das Metall zu gewinnen.